Produkt zum Begriff Pferd:
-
Kardel, Karolina: Sensomotorisches Pferdetraining
Sensomotorisches Pferdetraining , Vom Zauber der Balance - So verhelfen Sie Ihrem Pferd zu einem besseren Körpergefühl Viele Reiter sind im Training frustriert, weil sie mit ihrem Pferd nicht weiterkommen oder weil sich Probleme unterschiedlichster Art eingeschlichen haben. Ihre Pferde bewegen sich auf der Vorhand, können ihre Hinterhand nicht adäquat einsetzen, stolpern oder reagieren nicht so fein auf die Hilfengebung. Häufig fehlen diesen Pferden Balance und Stabilität. Hier kann Sensomotoriktraining helfen. Sensomotoriktraining besteht aus Übungen, die meist in einem konservativen Training nicht genutzt werden. Neue und veränderte Bewegungsabläufe setzen ungewohnte Reize, was zu mehr Balance und Stabilität und dadurch zu einer Verbesserung der Koordination, der Körperwahrnehmung und zu einer optimierten Bewegungsleistung des Pferdes führen kann. Ein "Out-of- the-Box"-Denken hilft Reitern dabei, bestimmte Probleme zu lösen, obwohl das Training sich nicht konkret mit diesen befasst. So können Frust, Unzufriedenheit und Stress verringert werden - beim Reiter, vor allem aber auch beim Pferd. Karolina Kardel zeigt, wie sich sensomotorische Übungen zur Verbesserung von Balance und Stabilität in das klassische Training integrieren lassen, um Körpergefühl, Koordination und Be¬wegungsqualität des Pferdes zu verbessern. Die Übungen sind dabei nach einem Drei-Schritte- System aufgebaut und lassen sich beliebig kombinieren. Sensomotorisches Pferdetraining kann bei Balance- und Taktproblemen, Vorhandlastigkeit, Schiefe, Stolpern und Schreckhaftigkeit helfen. Aus dem Inhalt . Was ist Sensomotoriktraining und wie kann mein Pferd davon profitieren? . Sensomotoriktraining zur Verbesserung von Balance und Stabilität . Sensorische Informationen als Bewegungsgrundlage . Das Nervensystem . Die Basissinne . Übergänge, Tritte verlängern, Hinterhand aktivieren: It's all about Koordination! Sensomotoriktraining in der Praxis , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.99 € | Versand*: 0 € -
PFERD 44250005
PFERD 44250005
Preis: 29.80 € | Versand*: 0.00 € -
PFERD 12605005
PFERD 12605005
Preis: 17.02 € | Versand*: 0.00 € -
PFERD 12617141
PFERD 12617141
Preis: 33.46 € | Versand*: 0.00 €
-
Mag das Pferd den Reitplatz nicht?
Es ist möglich, dass das Pferd den Reitplatz nicht mag. Es könnte verschiedene Gründe dafür geben, wie zum Beispiel schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit, unangenehme Bodenverhältnisse oder eine unzureichende Ausbildung. Es ist wichtig, die Ursache zu identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um das Vertrauen des Pferdes zu gewinnen und eine positive Erfahrung auf dem Reitplatz zu ermöglichen.
-
Wie geht das Pferd auf dem Reitplatz?
Das Pferd bewegt sich auf dem Reitplatz in verschiedenen Gangarten wie Schritt, Trab und Galopp. Es folgt den Anweisungen des Reiters und reagiert auf dessen Hilfen. Der Reiter lenkt das Pferd durch Gewichtsverlagerung, Schenkel- und Zügelhilfen.
-
Warum buckelt das Pferd auf dem Reitplatz?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Pferd auf dem Reitplatz buckeln könnte. Es könnte Schmerzen oder Unbehagen haben, es könnte sich gestresst oder überfordert fühlen, oder es könnte versuchen, den Reiter abzuwerfen. Es ist wichtig, die Ursache des Buckelns zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um das Verhalten zu korrigieren und das Wohlbefinden des Pferdes zu gewährleisten.
-
Welches Pferdezubehör ist unverzichtbar für Reiter und Pferd?
Ein gut sitzender Sattel ist unverzichtbar für Reiter und Pferd, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Zügel und Trense sind ebenfalls notwendig, um das Pferd zu lenken und zu kontrollieren. Außerdem sind Hufpflegeprodukte wie Hufkratzer und Huföl wichtig, um die Gesundheit der Hufe zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Pferd:
-
PFERD 12611010
PFERD 12611010
Preis: 23.77 € | Versand*: 0.00 € -
PFERD 12600030
PFERD 12600030
Preis: 10.78 € | Versand*: 0.00 € -
PFERD 12616109
PFERD 12616109
Preis: 16.85 € | Versand*: 0.00 € -
PFERD 12616111
PFERD 12616111
Preis: 20.35 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie gewöhne ich ein Pferd an den Reitplatz?
Um ein Pferd an den Reitplatz zu gewöhnen, ist es wichtig, langsam und behutsam vorzugehen. Beginne damit, das Pferd zunächst den Platz erkunden zu lassen und es mit den Geräuschen und Hindernissen vertraut zu machen. Führe dann kurze Übungseinheiten durch, um das Pferd an das Reiten auf dem Platz zu gewöhnen. Belohne das Pferd regelmäßig für sein ruhiges Verhalten, um positive Assoziationen mit dem Reitplatz zu schaffen.
-
Wie kann man ein Pferd ohne Reitplatz bemuskeln?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Pferd ohne Reitplatz zu bemuskeln. Zum Beispiel kann man mit dem Pferd spazieren gehen oder es longieren, um die Muskulatur zu stärken. Auch Bodenarbeit und gezieltes Training an der Hand können helfen, die Muskeln des Pferdes zu entwickeln. Es ist wichtig, die Übungen langsam und kontrolliert durchzuführen, um Verletzungen zu vermeiden.
-
Wie gewöhne ich ein Pferd an den Reitplatz?
Um ein Pferd an den Reitplatz zu gewöhnen, ist es wichtig, langsam und schrittweise vorzugehen. Beginne damit, das Pferd den Platz von außen zu erkunden lassen und es mit den Geräuschen und der Umgebung vertraut zu machen. Führe es dann langsam an den Rand des Platzes und lass es die Fläche in Ruhe betrachten, bevor du es schließlich darauf reitest. Achte darauf, dass du das Pferd während des gesamten Prozesses positiv bestärkst und ihm genügend Zeit gibst, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
-
Wie kann man ein Pferd ohne Reitplatz arbeiten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Pferd ohne Reitplatz zu arbeiten. Man kann zum Beispiel Ausritte in der Natur machen, um das Pferd zu bewegen und zu trainieren. Auch Bodenarbeit, Longieren oder das Arbeiten an der Hand sind gute Alternativen, um das Pferd zu beschäftigen und zu trainieren. Es ist wichtig, dabei auf eine sichere Umgebung und geeignete Ausrüstung zu achten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.